DIE LÖSUNG
-
Pre-Check
Der DABBEL Pre-Check ist eine eingehende Untersuchung des Gebäudes, die die Voraussetzung für Energieeinsparungen durch die DABBEL Softwarelösung ist.
Er umfasst eine Analyse der bestehenden HLK-Systeme, eine Machbarkeitsbewertung für die KI-Integration und die Identifizierung von betrieblichen Verbesserungen. Im Rahmen dieses Prozesses werden potenzielle Energie- und Kosteneinsparungen abgeschätzt, aktuelle und KI-verbesserte Anlagen verglichen und die Auswirkungen von Raumreglern auf den Energieverbrauch bewertet.
Das Ergebnis sind eine Reihe maßgeschneiderter Empfehlungen und ein strategischer Fahrplan sowie ein individuelles Angebot für die Implementierung von DABBEL AI, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt ist.
-
Einfache Implementierung
Die DABBEL KI verbindet sich über VPN mit der Gebäudeleittechnik und lernt die HLK-Systeme des Gebäudes kennen.
Es identifiziert alle angeschlossenen Geräte und analysiert die Gebäudedaten.
Schließlich wird es zum Entscheidungsträger für die effiziente Steuerung von HLK-Systemen, um überschüssigen Energieverbrauch autonom zu sparen. Es spart bis zu 40 % der Energiekosten und CO2-Emissionen. -
Cloudbasierte Echtzeitkontrolle
Die DABBEL KI macht den langen, stressigen und teuren Prozess der Nachrüstung von Gebäuden durch ein einfaches Software-Update ohne Hardware überflüssig.
Es ist möglich, mehrere Gebäude gleichzeitig zu verwalten und das Dashboard von jedem Ort und mit jedem Gerät zu erreichen. Die Kontrollmaßnahmen der DABBEL Kl werden in Echtzeit wiedergegeben und es werden auch Anomalien der Gebäude erkannt und die Benutzer gewarnt. -
Transparente Berichterstattung
Das DABBEL-Dashboard zeigt den Nachweis der Energie- und CO₂-Einsparungen innerhalb von 4-6 Wochen nach der Implementierung sowie einen positiven ROI ab dem ersten Monat. Die Benutzer können einen Einsparungsbericht im PDF-Format direkt aus dem Dashboard generieren.
Das Einsparungsergebnis wird basierend auf internationalen Standards berechnet und ist einfach nachzuvollziehen.

DAS PRODUKT
DABBEL-Dashboard
Das DABBEL-Dashboard ist cloudbasiert und ermöglicht es Ihnen, die effiziente Steuerung der DABBEL KI in Echtzeit zu überwachen. Es ermöglicht die Überwachung, Analyse und Steuerung eines oder mehrerer Gebäude von einem einzigen Punkt aus und erkennt alle Anomalien oder Unregelmäßigkeiten innerhalb des Gebäudes.
Dadurch wird die Energieleistung des Gebäudes auf effizientere Weise verbessert und technische Ausfälle und Betriebskosten werden weiter reduziert.
Einfache Remote-Implementierung
-
Identifizierung
Bewertung der Energiesysteme des Gebäudes und Ermittlung des Energiesparpotenzials
-
Verbindung
Die DABBEL KI verbindet sich remote über einen VPN mit dem Gebäude, ohne das zusätzliche Hardware benötigt wird.
-
Inbetriebnahme
Nach 7 Tagen des Lernens geht die DABBEL KI in Betrieb.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
-
Hat jede Gewerbefläche ein Einsparpotenzial mit der DABBEL-Software?
Ja. Jedes Gebäude hat ein Einsparpotenzial in seinem Energieverbrauch und CO2-Ausstoß von bis zu 40 %
-
Was sind die technischen Voraussetzungen für die Installation?
Sie benötigen ein gewerblich genutztes Gebäude mit einer Gebäudeleittechnik (GLT) und idealerweise BACnet/IP als Hauptkommunikationsprotokoll.
-
Wo sehe ich mein Einsparpotenzial mit der DABBEL-Software?
Die Einsparungen und weitere Informationen können sie live über das Dashboard einsehen und überwachen.
-
Entsteht ein Risiko für das aktuelle System, wenn ich DABBEL installiere?
Nein. Die DABBEL-Software ist eine nicht-invasive Lösung, d.h. DABBEL wird immer unter den aktuellen Betriebsvorgaben arbeiten.
-
Wird zusätzliche Hardware zur Installation der DABBEL-Software benötigt?
Es wird keine weitere Hardware benötigt, um mit der DABBEL-Software zu arbeiten.
-
Ist die Sicherheit des Gebäudes durch die Installation mit DABBEL gefährdet?
Die Installation der DABBEL-Software ist sicher. Die Umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung aller Sicherheitsmaßnahmen und Betriebsgrenzen.
-
Wie sicher ist die Datenübertragung vom Betriebssystem in die Cloud?
Alle Daten werden über eine verschlüsselte VPN-Verbindung sicher an unsere Cloud übermittelt. Unsere Server befinden sich in Deutschland und die jeweiligen Daten werden DSGVO-konform gespeichert.